vom 05.06.2024
Wer neugierig darauf ist, welche Tiere und Insekten auf einer Blumenwiese leben, kann sich auf der Kirschwiese beim Kloster St. Marienthal in Ostritz umsehen und sich vom Aktionsbündnis Biodiversität beraten lassen.
Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Görlitzer Werkstätten haben das im Rahmen eines Betriebsausfluges gemacht. Am Samstag, dem 25. Mai 2024, gab es am Parkplatz zu Beginn des Treffens Erklärungen zur Anlage einer Blumenwiese von Dr. Peter Decker und Lisa Lahr (Projektmanagerin IBZ St. Marienthal). Ausgestattet mit nötigen Werkzeugen machte die Gruppe dann einen Spaziergang zur Streuobstwiese. Dort sollte das Gras zusammengeharkt werden. Zuvor wurde ein Stück der Wiese mit einem Netz abgesucht. Die Ausbeute wurde dann auf einem weißen Tuch gezeigt. Herr Decker erklärte, was alles dort lebt und fliegt.
Danach haben einige Leute Gras zusammengekehrt, während andere gelernt haben, wie man eine Sense benutzt. Es gab Decken zum Ausruhen, Getränke und Snacks. Jeder konnte entscheiden, was er machen wollte. Es gab interessante Gespräche zwischen den Mitarbeitern und den Leuten vom Aktionsbündnis Biodiversität. Nach der Arbeit haben wir zusammen im Kloster gegessen. Es gab leckeres vegetarisches Essen und der Betriebsausflug endete gemütlich.
Das Team der Görlitzer Werkstätten hat an einem besonderen Projekt teilgenommen, das ökologisch und sozial war. Das hat allen Mitarbeitenden viel Spaß gemacht und sie möchten so etwas in Zukunft wieder tun. Wir möchten uns auch bei den Organisatoren bedanken, die mit viel Engagement und Herzblut über die Wichtigkeit von Streuobstwiesen und deren Erhalt informiert haben.
Das Fotoblatt zum Betriebsausflug finden Sie hier.
Informationen zum Kompetenzzentrum Oberlausitzer Streuobstwiesen finden Sie hier.
Informationen zum Aktionsbündnis Biodiversität finden Sie hier.
Informationen zum Streuobstwiesen-Kataster finden Sie hier.