vom 09.11.2023
Die Görlitzer Werkstätten haben zum ersten Mal am Bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel teilgenommen. „Kontakte knüpfen – neue Wege gehen“ so beschreibt Stefan Scholich (Gruppenleitung bei den Görlitzer Werkstätten) in einem Satz sein Fazit nach dem Aktionstag Schichtwechsel.
Neue Wege sind insgesamt 17 Personen gegangen, welche bereit waren, für einen Tag ihren Arbeitsplatz zu verlassen und dafür den Arbeitsplatz einer anderen und bisher unbekannten Person aufzusuchen und kennenzulernen. Am Mittwoch, den 11.10.2023 war es dann soweit. Acht Tauchpersonen von Unternehmern aus Görlitz und der Region – von der Firma SKAN, von der Firma Siemens Energy, von der Firma Brandschutztechnik und aus dem Städtischen Klinikum sind an die Standorte der Görlitzer Werkstätten Am Schützenhaus 1 und zur Friedrich-Engels-Straße 39 gekommen. Dort haben sie Einblicke in die Arbeitsweise der Arbeitsbereiche Industriemontage, der Manuellen Fertigung, der Tischlerei und der Hauswirtschaft erhalten. Die zunächst vorhandene Aufregung war nach dem ersten Kennenlernen schnell vorbei. Gespräche über Arbeitstechniken und Methoden, über den Hintergrund, warum jemand seinen Arbeitsplatz bei den Görlitzer Werkstätten bekommen hat, was Ihn an seinem Arbeitsplatz dort begeistert, bestimmte die Inhalte der Konversation untereinander. Neben dem ersten persönlichen Kennenlernen stand auch eine Führung von Herrn Robert Möschter (Vorstand) durch beide Standorte der Werkstatt auf dem Programm. Dadurch hatten alle Tauschpersonen aus den Unternehmen die Möglichkeit, die Bandbreite der Arbeits- und Betreuungsangebote der Werkstatt näher anzuschauen, Fragen zu stellen und mit den Mitarbeitenden der Werkstatt in das Gespräch zu kommen.
Einen Tag später, für Donnerstag, den 12.10.2023 war der Gegenbesuch verabredet worden. Das ganze Projekt Schichtwechsel bedurfte einer Vorlaufzeit von fast neuen Monaten. Die BAG der WfbM hatte dazu aufgerufen und im Bundesland Sachsen haben neben den Görlitzer Werkstätten über zwanzig weitere Werkstätten an diesem Aktionstag teilgenommen. Bundesweit wird von einer Teilnahme von über 200 Werkstätten gesprochen (siehe Link: https://www.bagwfbm.de/page/schichtwechsel).
Unternehmen für diesen Aktionstag zu gewinnen, stellte die größte Herausforderung dar. Die Görlitzer Werkstätten nutzen dafür vorhandene Geschäftsbeziehungen, konnten aber auch mit dem Städtischen Klinikum und mit der Firma Siemens Energy zwei neue Kontakte zur Teilnahme überzeugen. Dadurch wurde es möglich, für neun Mitarbeitende aus der Werkstatt, ein Arbeitsplatztauschangebot zur Verfügung zu stellten. Ein ganz großes und herzliches Dankeschön an die teilnehmenden Firmen, die mit viel Leidenschaft, großem Engagement und zeitlichem Aufwand, den Einblick in ihre Arbeitsplätze ermöglichten.
Der Blick hinter die Kulissen - zu verstehen wofür einzelne Bauteile benötigt werden, nämlich dann, wenn der Mitarbeitende der Werkstatt im Feuerwehrfahrzeug bei der Firma Brandschutztechnik Platz nehmen konnte und dort, das zuvor gefertigte Werkstück wieder findet, oder wenn Kleinteile aus Metall bei der Firma SKAN selbst hergestellt werden, oder wenn eine Krananlage unter Aufsicht bei der Firma Siemens Energy selbst gesteuert werden konnte, oder wenn bei der Patientenvisite im Städtischen Klinikum das Pflegepersonal zu begleiten war, oder wenn vorbereitenden Arbeiten durchzuführen sind und damit auch ein Gespür für Verantwortung deutlich wird, die mit den Arbeitsplätzen bei diesen Unternehmen verbunden sind. Das brachte Glanz und Stolz in die Augen der Mitarbeitenden der Görlitzer Werkstatt.
„Kontakte knüpfen– Neue Wege gehen“ wird somit sicherlich auch wieder ein Thema für das Jahr 2024 sein, wenn es wieder heißt, den Aktionstag Schichtwechsel vorzubereiten und Unternehmen für ein Tauschangebot zu begeistern.
Die Pressemitteilung der BAG WfbM finden Sie hier.
Die Pressemitteilung des Klinikum Görlitz finden Sie hier.
Ein Fotoblatt zum Schichtwechsel finden Sie hier.