Kontrast aus
Kontrast ein

Üben für den Ernstfall

vom 17.01.2025

Üben damit im Ernstfall alle Handgriffe sitzen. Das ist auch für den Katastrophenschutz des Maltester Hilfsdienstes wichtig. Daher haben die Görlitzer Werkstätten einer Anfrage zur Durchführung einer Übung am Standort in der Friedrich-Engels-Straße 39 gerne zugestimmt.

Am Freitag, den 17.01.2024 wird am Vormittag eine Alarmierungskette ausgelöst, so dass unter realen Bedingungen die Zubereitung von Verpflegung für notbedürftige Personen geübt werden kann. Eine warme Mahlzeit wird vom Hilfsdienstes der Malteser zubereitet und zusammen mit Getränken an die Werkstattbeschäftigten ausgegeben. Dieser Einladung zum Mittagessen können die Werkstattbeschäftigten der Übung eine notwendige Authentizität verleihen. Wir sind über den Verlauf der Übung sehr gespannt.

Einige erste Eindrücke von der Übung finden Sie hier im Fotoblatt.

Ohne das Ehrenamt wäre unsere Gesellschaft eine andere. Rund 1,7 Millionen Menschen leisten ehrenamtlich wertvolle Arbeit und tragen so täglich dazu bei, das gemeinschaftliche Zusammenleben in Deutschland aufrecht zu erhalten. Auch Zivil- und Katastrophenschutz sind in Deutschland ehrenamtlich getragen und als einer der wichtigsten Tragpfeiler des Bevölkerungsschutzes in Katastrophenfällen immer zur Stelle.

(Quelle: https://mit-dir-fuer-uns-alle.de/)

Im Katastrophenschutz im Freistaat Sachsen engagieren sich über 6.900 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in über 145 Katastrophenschutzeinheiten. Hauptaufgaben der Helfer im Katastrophenschutz sind Brandschutz, Sanitätswesen, Betreuung, Gefahrgutabwehr und technische Hilfeleistung. Hierzu gehören beispielsweise:

• Rettung, Versorgung und Beförderung Verletzter, Bergung Verstorbener,
• Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung,
• Vorbereitung und Gefahrenabwehr bei Katastrophen und Großschadensereignissen, z. B. Naturkatastrophen, Freisetzung gefährlicher Stoffe, Umweltgefahren und Seuchen,
• Versorgung der eingesetzten Helfer und der Bevölkerung mit Trinkwasser und Nahrungsmitteln sowie
• Herstellung und Betrieb von Kommunikationssystemen.

(Quelle: https://www.bevoelkerungsschutz.sachsen.de/katastrophenschutzhelfer-4198.html)


Organisationen sind somit auf Unterstützung von Personen im Ehrenamt angewiesen. Auf der Webseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine interaktive Karte zu finden, die alle Organisationen des Zivil- und Katastrophenschutzes in der jeweiligen Umgebung zeigt, zu denen direkt Kontakt aufgenommen werden kann.

Link zur Karte der Organisationen finden Sie hier.

In außerordentlichen Notlagen und vergleichbaren Ausnahmesituationen sind der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft in Deutschland enorm. Nicht zuletzt in der Flutkatastrophe des Jahres 2021 in Regionen Nordrhein-Westfalens und Rheinland-Pfalz‘ haben wir erleben dürfen, wie spontan Hilfsbereitschaft entsteht und Hilfe angeboten wird. Insbesondere ungebundene Helfende – die in keine festen Strukturen wie Hilfsorganisationen oder die Feuerwehr eingebunden sind – spielen in diesen Situationen eine wichtige Rolle.

Wer sich als Mobiler Helfer engagieren möchte, findet hier weitere Informationen.